Gedichte 1927

Gedichte

1927

Alle Zeitangaben zu den Gedichten geben das Datum an, dem der Text zugeordnet werden konnte.
Bezug hierzu sind die Angaben aus der Sammlung der 1987 von Klaus Völker herausgegebenen Gedichte.


Inhalt

Schuldbewußter Abschied

Einsamer Abend und endgültiger Tod

Toter Abend, tote Tage

Toter Frühling

Intimes Porträt: Gute Nacht!

Neues Mailied

Aiwa zu Lulu im 3. Akt der »Büchse der Pandora«

Erfrieren im Mai

Bahnhof Zoo - Tiergarten

Die dunkle Drohung

Heimatschwalbe über meinem Grab

Eifersucht

Zuflucht zur Mutter

Privates Liebeslied

Erlebnis mit einem Freunde

Nah an Weihnacht

Die Quelle tropft . . .

Enttäuschung am Kurfürstendamm

Betrachtungen einer guten Tochter

Ferne Glocken klingen schon . . .

zurück zu Max Herrmann-Neiße - Gedichte 1924 - 1941

zurück zu den Gedichten von Max Herrmann-Neiße


10. 01. 1927

Schuldbewußter Abschied

Fremd blieb zuletzt der Freund und fuhr ins Nichts,
so herzlich ich mir seinen Abschied dachte.
Wie die Reklame falschen Kinolichts
war dann der Tag, in den ich zag erwachte.

So viele Mühe hatte mein geharrt.
Kein Weg führt jetzt dorthin, wo wir uns trafen.
Voll Ungeduld das Telefon schon schnarrt,
mein Abend auch hat keinen stillen Hafen.

Dein Abend dürfte jetzt Erinnrung sein
an etwas, was dich krank und müde machte.
Fremd war ich dir zuletzt, du fuhrst allein,
so herzlich ich mir unsern Abschied dachte.

Es hetzte eine wilde Welt uns zwei . . .
Wir suchten, daß sich unsre Hände fänden;
als wir uns nahten, war das Glück vorbei
den heut Gefangnen in vier Zimmerwänden.

Ob ich dir winke, ob du Liebes schreibst,
dein Leid, mein Leid sind nicht zu überbrücken.
Auch Schmerzen gehen schlafen; doch du bleibst
mir Vorwurf stets. Ich wollte dich beglücken!

Und nun bin ich an deinem Unglück Schuld;
fast schien es, daß ich deine Not verlachte!
Ich bin ein Spieler. Hab mit mir Geduld!
Bleib mir so gut, wie ich den Abschied dachte!


17. 03. 1927

Einsamer Abend und endgültiger Tod

Der Abend treibt mich aus der Arbeitszelle;
ich taumle wie berauscht durch das Gewühl
und bin im Lärm und Autobusgebelle
allein mit meinem stillen Angstgefühl.

Vielleicht daß ich an einen Raschen stoße,
der aus der langen Fron nach Hause jagt. . .
Vom fernen Meere trifft der Wind das bloße,
einsame Herz, das deinen Namen sagt.

Wie hat er durch die Straßen hier gefunden
und kam an meinem Herzen erst zur Ruh?
Noch spür' ich deine Worte mich verwunden,
trittst du mich wieder unter deine Schuh.

Ich flüchte mich in unbelebte Gassen,
die dunkel sind und wo ich träumen kann.
Doch wieder wird mich Todesfurcht anfassen:
»Sandtest du mir zum Mörder dort den Mann«

Noch birgt er seine Hände in den Taschen,
doch kehr' ich ihm den Rücken, trifft er gut.
In eurer Loge die geleerten Flaschen
spiegeln schon mein durch dich vergoßnes Blut.

Hast du den Rächer, völlig mich zu höhnen,
auf das Vergessen unsres Glücks gestellt,
auf jenen Berg, wo alle Stürme dröhnen:
»Nun Sieger, sie ist dein, die ganze Welt!«

Ich liege schweigend unter diesem Hügel,
nichts blüht aus meinem Herzen auf zum Licht.
Ich wünsche meinem Jenseits keine Flügel,
nicht neues Warten, neues Welken nicht.

Auch nicht lebloses Strömen mit der Welle,
die ungegrüßt vergeht im Weltgewühl.
Nur letzte Ruhe. Staub der Totenzelle.
Entronnen, ohne Trost- und Angstgefühl.


29. 03. 1927

Toter Abend, tote Tage

Der Abend ist leer. Kein Lied blüht auf.
Liebe wurde ein grämliches Märchen.
Des Flusses sinnlos unendlicher Lauf,
auf den Uferbänken unwirkliche Pärchen,
auf der Brücke ein Trunkner leblos schwankt,
von der Straße trüb Laternen stieren,
Mietskasernen lehnen erkrankt
am grauen Himmel und fiebern und frieren.
Alles Tote. Kein Glück, kein Mord.
Schaler Tod, schale Liebe, schales Schwärmen.
Gespenster wolln ohne Blick und Wort
sich an ihrem Erkalten wärmen.
Im toten Strome Totes treibt,
im nassen Grase rascheln Ratten.
Alles, was vom Tag uns bleibt,
ist dunkles Drohn und stummer Schatten,
der sich zu neuem Morgen müht,
noch einmal Hoffnungsloses zu ertragen.
Das Leben ist leer. Kein Lied erblüht.
Wie lange täuschen wir uns noch mit toten Tagen


03. 04. 1927

Toter Frühling

Stets ist ein dunkler Schleier
um das Leben gewebt,
den die zärtlichste Feier
nur um ein Kleines hebt:
nur daß ein Lichtstrahl sich ahnen,
Glück sich vermissen läßt.
Wieder schon hängen die Fahnen
farblos und regendurchnäßt.
War uns ums Herz einmal wärmer,
wurde die Welt uns weit:
bald schon schlichen die Schwärmer
schweigend, enttäuscht beiseit.
Wem Erkenntnis gegeben,
sieht auch im Frühling den Trug,
sieht, wie das blühende Leben
häßliche Wunden schlug,
sieht auf lustigen Teichen
Pärchen umschlungen im Boot
bald im Selbstmord erbleichen,
Falter in kalter Nacht tot.
Sieht die frohen Gefährten
sich am Ende entzwein,
die sich alles gewährten,
sind um Geringes sein,
auf dem Rad Mädchen, Knabe
wild durch den Lenz, Hand in Hand,
zu namenlosem Grabe
an der Kirchhofswand.
Ich selber hab' alles verloren,
was einen Halt mir gab.
Die Rosen sind erfroren
an meinem Wanderstab.
Ich mühe mich durch das Blühen
mit welkem Gehaben hin,
und werde mich fruchtlos mühen,
bis ich begraben bin.
Das Hündchen ist bald überfahren,
das um die Beete bellt,
zur Fratze mit weißen Haaren
die heut Erflehte entstellt
der Tag, und dem Kaffeehause
klingt Verwehn, Vergehn.
Das Leben ist eine Pause
zwischen zwei toten Seen,
kein Engel geleitet
aus dem Labyrinth.
Stets ist ein Schleier gebreitet,
der macht die Welt stumm und blind.


27. 04. 1927

Intimes Porträt: Gute Nacht!

Flanellhemd, offen: Der behaarte Wanst.
Verrutschte Socke. Aus der Unterbuxe
schielt ein verzagter Zipfel. Und du kannst
zwei Waden sehn von wunderlichem Wüchse.
Es bammelt was erbärmlich. Hinten sackt's
wie nasser Sand. Trotzdem stellt man die Pose.
In den Scharnieren höchst verdächtig knackt's,
als von den Stelzen sinkt die Unterhose.
Und ächzend zerrt das Hemd man übern Deetz,
um ächzend sich im Nachtkleid zu verirren.
Mit tristem Tröpfeln in den Eimer geht's,
und dann ins Bett, daß die Sprungfedern klirren.
Man prustet wie ein Walroß, gähnt und stampft:
man hat es j a so schwer! kämpft mit den Kissen,
löscht dann das Licht, versinkt. Die Seele dampft,
der Leib verwest. Man will von nichts mehr wissen.
Ein Schnarchen orgelt holprig durchs Gemach.
Man spricht im Traum. Man stöhnt (das schwere Essen?),
wacht auf, sieht fluchend auf der Uhre nach,
auch ob man nicht den Gashahn hat vergessen.
Blickt neidisch, wutvoll auf das Trampeltier
von Weib, das schnarchend ahnt nicht dein Erwachen,
holt in der Küche eine Flasche Bier,
trinkt sie in einem Zug, sich müd zu machen.
Und wieder tröpfelnd in den Eimer geht’s
und dann ins Bett, daß die Sprungfedern klirren.
Die schläft wie tot. Man zieht sich übern Deetz
erzürnt die Decke. Boshaft Fliegen schwirren
mit hämischem Geräusch jetzt gegens Glas
des Fensters. Eine Maus fängt an zu nagen.
Dein Bettgenoß schnarcht ungestört, das Aas!
Man hustet. Und schon fängt es an zu tagen.
Im Zimmer oben geht wer auf und ab
und pfeift. Der Glückliche hat ausgeschlafen!
Im Treppenflur hört man des Milchmanns Trab,
dem Hund im Hof wünscht man grausame Strafen.
Und quält sich schließlich grimmig aus dem Bett,
feindlich dem Tag, der schon so gröblich störte.
Hockt haßvoll dösend lange im Klosett,
plantscht lärmend, daß das ganze Haus es hörte!
Steht im Flanellhemd, der behaarte Wanst,
lustlose Socke. Aus dem Unterbeinkleid
verschüchtert schielt der Zipfel. Und du kannst
verstehn: man tut vorm Spiegel sich allein leid.


01. 05. 1927

Neues Mailied
(zum Mitsingen)

   1
Der Mai ist zum Kotzen,
am Tag ist er zu heiß:
als wollte er protzen,
bringt er uns in Schweiß.
Sinkt der Abend hernieder,
friert man in seinem dünnen Rock
und sehnt sich schon wieder
nach Heizung und Grog.

   2
Der Mai ist zum Speien,
die Bowlen schlagen aus.
Du latschest im Freien
und kehrst kaputt nach Haus,
hast zerrissene Sohlen,
im Bauche eine Wut
und was man sonst noch holen
sich im Mailüfterl tut.

   3
Der Mai ist für Narren
ein Bluff und ein Trick,
die Dummen erharren
im Mai sich das Glück.
Der Geizhals spielt Genießer,
die Pärchen werden wild.
Die ältesten Spießer
stelln ein kitschiges Bild.

   4
Der Mai macht sich mausig,
ein richtger Ramschbasar.
Es tut, ach, herztausig
das dümmste Dromedar.
Das Maiblumengelbe,
der Stempel weißer Saft:
s' ist jedes Jahr dasselbe
und nicht sehr dauerhaft.

   5
Das ist noch das Beste,
daß bald zerplatzt die Poesie;
die schäbigen Reste
verbraucht die Ansichtskarten-Industrie.
Die Pärchen dort glotzen
noch fort mit koloriertem Angesicht.
Der Mai ist zum Kotzen!
Doch was, was ist es nicht?


05. 1927

Aiwa zu Lulu im 3. Akt der »Büchse der Pandora«

Stiege, kleine Stiege,
dunkel, schmutzig, eng:
wenn ich schlaflos liege,
oft an dich ich denk.
Warst du überwunden,
hinter dem Verschlag
schenkte Zauberstunden
uns der Liebestag.
Dürftiger Kulissen
Moder war wie Schreck.
Doch wir beide wissen
uns im Glücksversteck,
wenn wir so uns halten.
Regen klopft aufs Dach.
Finstere Gestalten
spüren scheel uns nach,
in den Bodenkammern
raunen sie und gehn.
Und der Winde Jammern
will uns traurig sehn.
Wenn das Dunkel lastet
ohne Sternenlicht,
nur die Wolke tastet
über dein Gesicht,
nur die schwarzen Meere
werfen ihre Flut,
und des Himmels Leere
ist uns gar nicht gut.
Doch uns kann nichts stören,
stürmt es oder schneit,
wie wir uns gehören,
sind wir todbereit,
auch bereit zu leben
(weil ich bei dir bin!)
und vertrauend geben
wir der Welt uns hin.
Sprachen wir und schwiegen,
alles Liebe hieß.
Stiegen, kleine Stiegen
in das Paradies!


28. 05. 1927

Erfrieren im Mai

Die langen kalten Abende im Licht,
voll bösen Lichts, das herrisch seine Macht
noch wahrmacht für die ängstlich schwache Nacht,
in die der Morgen, der Barbar, einbricht,
mit wüstem Tappen Nachtfalter zerstampft,
die Sterne löscht in seiner groben Faust,
sich täppisch taumelnd jeden Traum zerzaust
und, ein Zentaur, in Kraft und Gluten dampft:

Die langen kalten Abende des Mais,
der diesmal feindlich bleibt und voll Gefahr,
aus seinem Garten treibt das Menschenpaar
und nichts von Zärtlichkeit und Flieder weiß:
die langen kalten Abende geschahn,
mein Altern und Erkalten aufzubahren,
mit fahlen Flammen seine Angst zu wahren,
daß keine Engel sich ihr tröstend nahn.
Das endlos grelle Licht zwingt mein Gesicht,
sich wachend nach dem Dunkel abzuwenden,
mich dort zu einem Toten zu vollenden.
Der kennt Gebüsch und Mai und Flieder nicht.


06. 1927

Bahnhof Zoo – Tiergarten

Beim Bahnhof Zoo die vielen Omnibusse
nach Nedlitz, Kladow, Pichelsdorf, Schildhorn.
Man kippt am Straßenschank noch einen Korn,
trifft an der Uhr sich mit vergnügtem Kusse.
Nervöse auf die Unpünktlichen warten.
Es klettern seidne Beine aufs Verdeck.
Im frischen Frühlingstaat spreizt sich ein Geck.
Zaungäste spähn vom Tor aus in den Garten
auf Strauße, Wärter und den Elefanten,
auf die Szenerie zur nächsten Völkerschau.
Auch lungert um den neuen Kuppelbau
des Planetariums eine Schar von Tanten,
die sich zuletzt doch nicht hineingetrauen:
»Das schöne Wetter! . . . Und man will Entree!
Ich setz' mich lieber an den Neuen See,
das Treiben auf dem Wasser anzuschauen!«
Die Weiber geben sich als unbefangen:
sie plaudern laut, als höre niemand zu.
Am Kinderspielplatz lärmt man Blindekuh,
die Stirn des Denkers trifft der Ball der Rangen.
Mit Butterbrotpapier und Monatsbinden
harmlos die Ente im Kanäle schwimmt.
Die Alte, die sich lasterhaft benimmt,
wird trotzdem kaum den rechten Partner finden.
Die Heilsarmee dreht ihre Werbeleier
und macht den richtgen Bettlern Konkurrenz.
Zylinderhüte ziehn zur Stadionfeier.

Der Sommer, günstgen Falls, gleicht jetzt dem Lenz.


22. 08. 1927

Die dunkle Drohung

Das Meer, durch dich geschenkt, durch dich genommen -
dort hatt' ich neue Hochzeit uns erhofft.
Auch dieser Traum enttäuschte, wie so oft!
Wann wird er, wird er je uns wiederkommen?

Als ich dir fern war, wünschte ich mir Wochen
in holder Einsamkeit mit dir verbracht.
So böse Worte hast du dann gesprochen,
und unser war kaum eine einzge Nacht.

Am andern Morgen hat die Stadt uns wieder,
das grauenhafte Nichts aus Gift und Rauch,
Autos, Vernichtung im verwesten Bauch,
der Flugmaschinen lärmendes Gefieder.

Ein ekles Meer, in dem du mir entschwindest,
aus dem du stets befleckter auferstehst.
Ich bange, daß du einst dich selbst nicht findest,
ins Unerreichbare verzweifelt gehst.

Was bin ich denn, wenn mir dein Trost genommen,
nichts mehr zu fürchten, zu erhoffen ist?
Wenn nur das Tor zum Tod noch offen ist,
durch das mit dir das dunkle Floß geschwommen?

Wann wird es, mich zu holen, wiederkommen?


27. 08. 1927

Heimatschwalbe über meinem Grab

Vom Schwarm am Heimatturme rastet keine Schwalbe
auf ihrer Fahrt nach Süden hier an meinem Haus. -
Nach falschen Abenteuern zog ich aus:
Erfüllung bringt den Schatten nur, das Halbe.

Mit allem Suchen sucht man sein Verderben,
das gut Gemeinte meint, das nichts zu ändern ist.
Wenn endlich du in den ersehnten Ländern bist,
kommt das Verzweifeln, kommt das Sterben.

Schon vorher ließ der Regen deines Wagens Fenster ganz
          erblinden,
so fuhrst du wie durch Nebel, wie durch Nichts,
und standest ausgestoßen, stumpfen Angesichts
vor einer grauen Wand aus Wassern, Wolken, Winden.

Es floß um dich, es floh, es stürmte, nicht zu fassen,
du warst der ausgeschloßne, ungebetne Gast
in einer Welt, die du doch unfreiwillig nur betreten hast,
und unfreiwillig mußt du sie verlassen.

Über die Meere siehst du Scharen schreiten,
die sich unsterblich auf die Wellen wagen;
dich Nichterwählten würden sie nicht tragen;
laß dich von keines Vogels Lied verleiten!

Du würdest sinken, und die Tiefen rissen
dich als den Ihren in ihr ekles Reich;
sie machten dich den eignen Toten gleich,
die, stumm und reglos, alles sehn und wissen,

verdammt zu atmen im Unwandelbaren,
Gefangne, nicht zu lösen aus dem Leeren. -
Längst glänzt der Himmel über milden Meeren,
und nach dem Süden ziehn die Schwalbenscharen.


Ende 08. 1927

Eifersucht

Du und der andre: dieses Bild ist echt,
ein Straßenbild, zufällig aufgenommen.
Mit wieviel andern bist du so gekommen
und lachtest über mich, sprachst von mir schlecht?

Dazu hab' ich dir freilich Grund gegeben:
ich war kein leichter Partner, war oft Qual
und Plage; störte, hemmte viele Mal.
Der andre stets, von dem wir beide leben!

Das Geld, das ihm gehört, und das mir fehlt!
Der gut gewachsne Mann und ich, der Kranke!
Gesundheit ihm, Gedicht mir und Gedanke.
(Nie hab' ich meine Mängel mir verhehlt.)

Ich stets vergrämt, verbittert. Er zu Festen
stets aufgelegt. Ich karg und ungelenk.
Er stets mit einem köstlichen Geschenk.
Ich klagend nur von Ängsten und Gebresten.

So seh ich klagend meinem Unglück zu:
dem Straßenbild, zufällig aufgenommen,
als wärt ihr ewig durch mein Herz gekommen:
du und der andre, ewig er und du!


29. 08. 1927

Zuflucht zur Mutter

Hat meine Mutter mich verflucht
im letzten, lichten Augenblick,
als sie hinabstieg in den Fluß
verschloßnen, strengen Angesichts?
Hat ihre Liebe mich gesucht
mit einem letzten, schlichten Blick,
der gut war, wie ein Engelskuß,
und groß war wie das Nichts?

Und schwieg das Wehr wohl, als die Flut
erwürgte den Verzweiflungsschrei,
den Schrei, den sie schon einmal schrie,
als sie mich in die Welt gequält?
Des Anfangs und des Ausgangs Blut
kommt auf mein Haupt, läßt mich nicht frei
und solcher Schuld entrinn ich nie,
wohin ich flieh, sie bleibt gezählt.

Sie bleibt, wenn meiner Mutter Wort
ein Segen war für meinen Weg,
ein Streicheln über meinen Arm,
hat zärtlich meine Hand gedrückt.
Denn ich bin hier und sie ist dort,
das überbrückt kein Blumensteg;
denn sie hat kalt und ich hab warm:
das hat kein Traumglück überbrückt.

Und wehrt ich mich: auch sie hat Schuld,
weil sie mich in dies Leben stieß,
weil sie mich so zum Tod verbannt -
Blutschuld und Blutschuld gleicht sich aus!
Hat meine Mutter nicht Geduld,
ob man sie lächelnd auch verließ,
und hatte sie geschmäht, verkannt?
Sie war das sichere Zuhaus!

Und hat sie Letztes nicht gewagt,
das hochzeitliche Herz an Herz -
war meine Zärtlichkeit doch rar,
und hielt Verlockendem nicht stand.
Das Innigste blieb ungesagt,
nun nagt an mir der stete Schmerz,
daß, als die Mutter bei mir war,
ich nicht die rechte Weise fand.

Ich nie das rechte Wort gesucht,
ich auswich ihrem Trauerblick,
verschwieg mir ihren Abschiedsgruß
und ließ sie fliehn ins bittre Nichts. -
Hat meine Mutter mich verflucht
im letzten, lichten Augenblick,
als sie hinabstieg in den Fluß
gestrengen Angesichts?


09. 09. 1927

Privates Liebeslied

Im Lokus malmt der Irrigator, lange nicht benutzt.
Vorsichtig, wie ich bin, vermeid ich den Kalender.
Stets stehen Rosen auf dem Tisch; den edlen Spender
hat kaum, wie mich, das eigne Sperma wohl beschmutzt.

Doch mich beschmutzte seines Autos Dreck,
ich ging verbittert, er fuhr wüst an mir vorüber.
Mein Schlesierohr vernahm den Dialekt-Reim
          »Schieber«,
doch heimlich schimpfen und die Fäuste balln
          hat keinen Zweck.

Wir liegen Bett an Bett. Und liegen meilenweit entfernt.
Wir träumen, wachen, wichsen nachts, jeder in seinen
          Kissen.
Ich sehne mich . . . Du willst von mir nun nichts mehr
          wissen.
Ich habe dich zu bannen leider nie gelernt.

So bleiben meine heimlichen Begierden ungestillt.
Ich wünsch mir das und dies. Bist du bei mir, bin ich
          verlegen.
Bist du mir fern, sind die Gedanken lasterhaft mit dir
          verwegen,
bist du, im Bild zumindest, mir zu jeder Orgie gewillt.

Das heißt - wenn ich nicht schreibe. Schließlich nutz'
          ich doch
profitbedacht die freien Stunden, die mir bleiben.
Magst du es noch so toll bei andern treiben -
mir wird (wie dir) das Werk, und wächst uns noch
          und noch!

Wächst über unsern Kopf. Wir stehn verdutzt.
Ich bin mit Herz und Hirn, du bist mit deinem Unterleib
          Verschwender.
Vorsichtig, wie wir sind, vermeiden wir stets den Kalender
und lassen unsre Liebe unbenutzt.


10. 1927

Erlebnis mit einem Freunde

Hatt' ich mich aufs Wiedersehn mit dem Freund gefreut:
war der erste Abend schön, hat mich's bald gereut.
Kam ein Mädchen in Betracht, galt ich ihm nicht viel,
er vergaß mich diese Nacht für ein Liebesspiel.

Weiß er nicht, wie arm ich bin und wie reich er ist?
Jede neigt zu ihm sich hin, wirft mich auf den Mist.
Sieht er nicht, wie leicht er's hat, daß er mich verrät,
wenn bei ihr an meiner Statt er zu Gast sich lädt?

Fühlt er, was mich hilflos macht, nicht die stete Not?
Er vergaß mich diese Nacht, nahm, was sich ihm bot.
Ich erträumte, daß er geb aus dem Überfluß,
was ich nie und nirgends hab, Mädchengunst und -kuß.

Mädchengunst und Mädchenkuß sind der Freundschaft Tod,
feindlich glänzt sein Überfluß wider meine Not.
Immer hat der Reichtum recht, wo die Armut haßt.
Doch mit dir auf dies Gefecht war ich nicht gefaßt!

Ich bin so und so besiegt, bin ich dir doch gut!
Wenn sie auch an dich sich schmiegt und dir zärtlich tut,
wichtig ist zuletzt der Mann, Freund zu Freund nicht Frau!
Ob ich das vergessen kann, dir noch einmal trau?

Kommt ein Mädchen in Betracht, gelt ich wieder nichts,
stierst du wieder eine Nacht starren Angesichts?
Winterlicher Winde Wehn hat den Streit zerstreut,
weihnachtliches Wiedersehn friedlich mich erfreut.


24. 11. 1927

Nah an Weihnacht

Wieder wirft der Winterwind
Schnee an meine Scheiben.
Schnaps durch meine Kehle rinnt,
und die Finger schreiben
tauber Verse Gaukelspiel.
Fern ist alles Denken.
Milde Träume wollen viel
sich zu Weihnacht schenken.
Doch es irrt Melancholie
immer um das eine:
saßest dort auf seinem Knie,
trankst von seinem Weine!
Wiegt das freilich ganz gering,
denk' ich an mein Sterben,
wie ein jedes Bild und Ding
wird ein andrer erben;
greift es streng mit kalter Hand
stetig an mein Leben,
sah ich auf der Kinowand
sich mein Leid begeben:
froh auf fremdem Schöße du
mit dem Glase winkend.
Trinkst du meinem Unglück zu,
selbst den Schmerz dir trinkend?
Kehrst verzweifelt dann nach Haus
alle Feste trogen.
Alle Sterne löschen aus
überm Brückenbogen.
Alle Wasser werden still,
alle Büsche schwinden.
Nur dein Kinderweinen will
sich ein Weihnacht finden.
Alle Sterne hab' ich schon
mir im Schoß geborgen,
dich mit solchem Liebeslohn
zu beglücken morgen.
Dürfen wir wie Kind bei Kind
ungeboren bleiben?
Schweigend wirft der Winterwind
Schnee an unsre Scheiben.


30. 11. 1927

Die Quelle tropft. . .

Die Quelle tropft an meinem Ohr,
es werden Welten und vergehn,
still bläst der Hirt auf seinem Rohr.
Wann werden wir uns wiedersehn?

Du wachst. Du schläfst. Du schläfst, du wachst.
Ein Auto saust an mir vorbei.
Ich wüßte gern, was du jetzt machst -
da tropft der Traum sein Einerlei.

Es regnet draußen. Winde wehn.
Es bläst ein Gott auf seinem Rohr.
Welt wird wie du und ich vergehn.
Die Quelle tropft an unserm Ohr.


10. 12. 1927

Enttäuschung am Kurfürstendamm

Der Arzt für, beziehungsweise gegen Geschlechts-
          krankheiten
ließ als einziger in unserm Hause die schwarzweißrote
          Flagge hissen.
Er muß es ja wissen,
aus welchen Kreisen ihm seine Kunden zuschreiten.

Unter mir sollen Polizeirats hausen;
wenn die etwas von meinen pornographischen
          Bilderschätzen erführen,
würde der Schlag sie rühren,
oder sie liehn sich mein Material, der Wissenschaft
          halber, versteht sich, und um sich davor
          zu grausen.

Und einer über mir hustet nachts nur immer:
weiß Gott, daß ich lieber was andres, auf das ich so laure
          hörte!
Aber wenn mich sonst etwas störte,
war es stets nur Hundegebell oder eines Kindes infames
          Gewimmer.

Geschlechtsverkehr, selbst der staatlich gestattete,
scheint in diesem immerhin am Kurfürstendamm
          gelegenen Hause ausgeschlossen;
auch ich grüble unverdrossen,
ob ich je in meinem Leben und wen, wo, wie
          begattete.

Denn da hat niemand mehr Zeit und Rast für Lust und
          Liebe:
vormittags Schlaf, nachmittags Fünfuhrtee, abends Theater,
          nachts diverse Bälle.
Auf alle Fälle
lebt man hier lustlos, fruchtlos mitten im modernen,
mondänen, traurigen Großstadtgetriebe.


12. 1927

Betrachtungen einer guten Tochter

Wenn Vata nich will, det Mutta dran faßt,
weil ihm der Momang und der Zustand nich paßt,
denn saacht er: » Jenierst de dir jarnich, du Kuh?
Et sehn uns doch jrade de Jöhren zu!«
Dann läßt die Olle geniert von ihm ab.
Ick denke mir bloß: »Er macht wieder mal schlapp«,
und muß mir nen schrillen Lacher vakneifen.
(Wer wird denn den eijenen Vata verpfeifen!)
Wenn ick sonntachs mit ihm alleene bin,
Mutta macht Aushilfskellnerin,
Bruda strolcht mit dem Wandervogel rum,
ick sitz auf de Schaukel und tu wie dumm,
der Olle jejenüber uffs Kanapee,
ick schaukle mir kacknaiv in de Höh,
er markiert Zeitungslesen und riskiert beede Oogen,
wenn ick und mein Rock so recht hoch jeflogen.
Hosen hab ick heut keene an,
s' is ja Sommer, man tut was man kann,
eenem alten Mann nich den Spaß zu vaderben.
Wat ham wir vom Leben jehabt, wenn wir sterben?
Ick sehe, er jlüht immer röter vor Glücke,
womöglich zerplatzt er in tausend Stücke,
ick seh seine Hand in de Tasche langen
und schaukle mir kindlich und unbefangen.
Doch plötzlich macht's mir nich länger Spaß,
ick springe zur Erde, es zittern Papas
Jebeine, wie ick janz deutlich spüre.
Ick heuchle Intresse für seine Lektüre
und setze mir harmlos uff seine Knie,
und er zieht sein Töchterchen Annemarie
immer dichter heran und reibt sich an ihm
und wird mit der Hand wie im Irrtum intim.
Ick lasse ihn ruhig ins Nackichte langen
und schaukle mir kindlich und unbefangen,
ick werd doch Papa nich den Sonntag vaderben!
Wat ham wir vom Leben jehabt, wenn wir sterben
Muttan hat jetzt in den Wilhelmshallen
ooch jrade een Jast in Arsch jezwickt -
ick muß meinem Ollen doch besser jefallen!
Nu is er sanft jrinsend einjenickt. . .

Kehrt Mutta heim, bin ick de zärtliche Jöhre
und hol ihr den Fraß aus der Ofenröhre,
und von uns zwei beiden wird se empfangen
kindlich lächelnd und unbefangen.


Weihnachten 1927

Ferne Glocken klingen schon . . .

Ferne Glocken klingen schon . . .
Hände, denen nichts gegeben,
Bettlerblick und Bettlerton
greifen schmerzhaft in mein Leben.
Bettlerton und Bettlerblick,
meiner Hände leeres Bangen,
zärtlich will auch mein Geschick
deine Stunden so umfangen.
Ferne Glocken klingen mild,
weihnachtlich zerschmilzt das Wehe.
Mir im Herzen glänzt dein Bild,
wenn ich durch den Winter gehe.
Hungrig hüpft der Spatz am Weg,
doch ich habe keine Krumen.
Selbstmordreif vom Brückensteg
blick' ich in des Eises Blumen,
und vom falschen Schein befreit
schau ich deines Bilds Konturen,
wie mit Engelsweiß beschneit
lugt es aus den Christbaumfluren,
keiner Maske schwerer Traum;
Eitelkeit und Trotz zerfielen,
arglos unterm Weihnachtsbaum
können wir wie Kinder spielen.
Alle Menschen gehen schnell,
ihr Geschenk nach Haus zu bringen.
Ferne Glocken klingen hell,
andachtsvoll schon Stimmen singen
Weihnachtslieder in den Saal,
wo durchs Fenster Kerzen locken.
Und ich hör' von Berg zu Tal
heimatliche Weihnachtsglocken.
Immer voller rauscht der Chor,
während dünn mit schlichten Stimmen
will vom Tal ein Dank empor
zu den lichten Gipfeln klimmen.
Plötzlich in der Firnen Blut
stehst du wie mit Silberflügeln,
und der Weihnachtsfeuer Glut
grüßt uns nun von allen Hügeln.
Schmerzenshügel, Freudenplan:
sind wir vor dem Leid erschrocken
oder vor des Glückes Wahn?
Hold versöhnlich klingen Glocken .. .


zurück zu Max Herrmann-Neiße - Gedichte 1924 - 1941

zurück zu den Gedichten von Max Herrmann-Neiße